ELTERHAUS-FAMILIE STELLT SICH VOR

15 JAHRE, ÜBER 100 000 ERREICHTE FAMILIEN, 150 KINDERKRIPPENPLÄTZE,

6 FAMILIENZENTREN, 20 KRIPPENEINHEITEN, ÜBER 1 000 CAMPER UND FREIWILLIGE,

ÜBER 100 000 FOLLOWER

 DIE ANFÄNGE

Die kulturelle Gemeinschaftsinnovation „Elternhaus”, ungarisch „Szülők Háza” wurde vor 15 Jahren in Gazdagrét von Judit Regős, einer Sozialpolitikerin, Sozialarbeiterin und Beraterin, ins Leben gerufen. Ihr ursprüngliches Ziel war es, Eltern zu helfen und Familien zu unterstützen, die sich eine solche Dienstleistung nicht leisten konnten. Sie schuf einen Ort, an dem Kinder nicht nur spielen, sondern auch ihre Eltern entspannen können.

Elternhaus ist nicht nur ein Indoor-Spielplatz, sondern ein Ort, an dem Eltern zusammen mit ihren Kindern willkommen sind, an dem wir uns mit ihnen anhand einer selbst entwickelten Methodik beschäftigen und ihnen dabei helfen, den Zusammenhalt in der Familie zu stärken. Judit sah, dass viele Mütter in der Informationsflut untergingen, also versuchte sie, vor allem ihnen mit ihren fachkundigen Kollegen zu helfen. An den Standorten wird professionelle Hilfe angeboten und inzwischen auch für die Kinderbetreuung gesorgt.

Bei diesem System geht es darum, der gesamten Familie auf komplexe Weise zu helfen, das Kind und die Eltern nicht getrennt zu behandeln, sondern sie als eine Einheit, als eine große Familie zu unterstützen. Es bietet eine Lösung für die ganze Familie, so dass jeder die Unterstützung erhält, die er braucht. All dies erfolgt nach einer individuellen Methodik.

Elemente des Programms:

  • Kinderkrippe
  • Kultur- und Freizeitprogramme
  • Förderprogramme
  • Förderung der psychischen Gesundheit
  • sonstige Unterstützungsdienstleistungen für Familien unter Einbeziehung von Sachverständigen

INTERNATIONALE PARTNER, ANERKENNUNGEN

Die Organisation „Elternhaus“ ist ein Mitglied des Wirtschafts- und Sozialrates (ECOSOC) der Vereinten Nationen mit Konsultativstatus. Die Mitgliedschaft berechtigt uns, an der Erarbeitung der Strategie der Vereinten Nationen für das Wohlergehen der Menschen, insbesondere im Hinblick auf den Schutz von Frauen, Kindern und Familien, mitzuwirken.

Das Programm „Elternhaus“ ist eine international anerkannte Methode zur Unterstützung der Elternschaft, die von der Stiftung der Europäischen Union Eurofound als Best Practice ausgezeichnet und von der Weltbank mit Sitz in Washington in die Liste der Erfolgsmethoden aufgenommen wurde und daher bereits in Entwicklungsländern eingesetzt wird.  Wir binden internationale Partner in EU-Projekte ein, nehmen an zahlreichen Konferenzen in der ganzen Welt teil, um weitere Partner zu erreichen. Unser Ziel ist es, diese in Ungarn entwickelte kulturelle Gemeinschaftsinnovation international zu verbreiten, unter anderem in den USA, Afrika und vielen Ländern der Europäischen Union.

STIFTUNG ELTERNHAUS UND PROGRAMM „GUTES TUN“

Die Stiftung Elternhaus wurde 2015 von Dénes Kemény gegründet, um die Grundsätze und Ziele des Programms Elternhaus in einer organisatorischen Form weiter zu vertreten. Die Stiftung bietet Unterstützung für Kinder in staatlicher Obhut und benachteiligte Familien.

Ein wichtiges Programm der Elternhaus-Familie ist das Wohltätigkeitsprogramm „Gutes Tun“, in dessen Rahmen wir mit Hilfe von freiwilligen Familien und Unternehmen das ganze Jahr über Erlebnistage für Kinder in staatlicher Fürsorge organisieren. Das wesentliche Element des Programms besteht darin, Zeit miteinander zu verbringen. Es ist eine Gelegenheit für Kinder in Kinderheimen zu erfahren, wie es ist, in einer Familie zu leben. Judit arbeitet seit mehreren Jahren an der Methodik und bemüht sich auch seitdem, das Programm an mehr Orte zu bringen. Aus diesem Grund baut sie ein Netzwerk auf.

https://tegyeljot.hu

 

DAS NETZWERK

Diese Methode ist dank eines Franchise-Systems, das auf einem einheitlichen Fachkonzept basiert, in Ungarn und über die Grenzen hinaus an immer mehreren Orten zugänglich. Das Netzwerk „Elternhaus Familienzentrum und Kinderkrippe“ (Elternhaus-Familie) bietet seine Dienstleistungen für Familien derzeit in 6 Familienzentren und 20 Kinderkrippen in Budapest, Győr, Érd, Budaörs und Gödöllő an. Das Netzwerk verfügt landesweit über 150 Krippenplätze.

Standorte:

  • Elternhaus Bartók Kuckó
  • Elternhaus Győr szíve
  • Elternhaus Érd
  • Elternhaus Kelenvölgy
  • Elternhaus Kamaraerdő
  • Elternhaus Gödöllő

 

ELTERNLADEN

Elternladen bietet eine Online-Plattform für Eltern, insbesondere für Mütter, die handwerkliche Produkte herstellen oder Dienstleistungen anbieten, und ist zugleich eine Möglichkeit, sich innerhalb des Elternhaus-Netzwerks vorzustellen. Es ist eine Gelegenheit für heimische Handwerker, mit ihrem Unternehmen aus dem virtuellen Raum herauszutreten und Teil einer aktiven Gemeinschaft von Tausenden von Familien bzw. Teil eines Netzwerks von nationalen und internationalen Familien zu werden, in dem sie ihre Zielgruppe im In- und Ausland schnell und einfach erreichen können.

https://szulokboltja.hu/bemutatkozas/

 

JUDIT REGŐS NAPIMAMI – Elternblog

Zur gleichen Zeit unterstützt Judit Regős unter der Marke Napimami Eltern in ihrem Familienleben sowie erstellt und teilt kontinuierlich Inhalte auf dem Blog Napimami. Judits erstes Buch, Man wird nicht als Mutter geboren, wurde 2015 veröffentlicht. Ihr zweites Buch, Scheidung oder Veränderung, in dem es um Beziehungen geht, wird bald veröffentlicht. Ihr drittes Buch, das Eltern mit Kleinkindern das Leben erleichtern wird, ist ebenfalls in Vorbereitung.

https://napimami.hu/

 

ELTERHAUS-AKADEMIE

Die Elternhaus-Akademie ist ein Programm zur Entwicklung von Erziehungskompetenzen, mit dem Ziel, die Elternhaus-Methodik an aufgeschlossene Fachleute und Einzelpersonen weiterzugeben. Als Ergebnis der Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein, eine Gemeinschaft für Familien zu organisieren (z. B. Baby-Mama-Club, Indoor-Spielplatz, Selbsthilfegruppe) und diese auf professioneller Basis zu leiten. Außerdem bieten wir Schulungen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Selbsterkenntnis, Kommunikation, Konfliktmanagement und Kinderschutz an, von denen einige Kurse bereits auch über E-Learning zugänglich sind.

https://szulokhazaakademia.hu/

 

DIGITALE ENTWICKLUNGEN

Während der Corona-Pandemie haben wir kontinuierlich an digitalen Entwicklungen gearbeitet, und zur Lösung der sich aus der epidemiologischen Situation ergebenden Spannungen das Programm „Elternhaus Digitale Krippe“, eine Ausweiterung der von uns in den Kinderkrippen angebotenen Dienstleistungen auf die Heime der Familien, auf die Beine gestellt. Die Programme richten sich hauptsächlich an Kinder im Kinderkrippenalter, aber wir haben versucht, die ganze Familie in die Aktivitäten einzubeziehen, um Entspannung und Erholung für jeden zu bieten. Das ursprüngliche Ziel des Programms „Elternhaus Digitale Krippe“ ist es, zu Hause gebliebenen Kindern tagsüber Online-Aktivitäten anzubieten, mit einem vorher gut organisierten Tagesprogramm durch Ausstrahlung von interaktiven und Live-Programmen. Statt der fehlenden Tagesbetreuung haben wir Aktivitäten für die Familien angeboten, damit die Zeit zu Hause, voll im Geiste von „Elternhaus“, sinnvoll genutzt wird.

https://digitalisbolcsode.hu/

 

Im Jahr 2019 schloss sich die Stiftung dem von der EU finanzierten Projekt Families Share an, das sich bemüht, durch die Kombination von Offline-Lösungen und der Entwicklung einer eigenen Online-Plattform und einer mobilen App – basierend auf der Kraft der Gemeinschaft – die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Familien mit Kindern zu erleichtern. 2022 wollen wir diese Nischen-App weiter fördern und die Anzahl der Nutzer weiter erhöhen.

https://families-share.eu/